„Nicht erwünscht“ – Wie alte Glaubenssätze Frauen klein halten.
Ein Blogbeitrag von Anik Kina
(Teil 2)
Es besteht keine Notwendigkeit, sich zu beeilen.
Es gibt keinen Grund, zu strahlen.
Es ist nicht notwendig, jemand anderes als man selbst zu sein."
— Virginia Woolf
Willkommen im Club der Unerwünschten
"Frauen sind nicht erwünscht."
Klingt nach einem Satz aus dem Mittelalter – als würde ein Mönch mit spitzem Bart und verstaubter Bibel entscheiden, wer hier reden darf.
Aber der Satz ist nicht tot. Er lebt. In Bewerbungsgesprächen, in politischen Runden, in Religionen – und besonders dann, wenn du als Frau laut wirst.
Wenn du ein Machtwort sprichst, giltst du schnell als "Ziege".
Und ich sag's ganz offen: Ich liebe Ziegen.
Sie sind klug, neugierig, stur – genau wie Frauen, die sich behaupten.
Aber muss ich wirklich jedes Mal mit einem Tier verglichen werden, nur weil ich nicht nett nicke?
Frauen = zu laut, zu viel, zu sichtbar?
Wenn Frauen sich sichtbar machen – mit Stimme, mit Meinung, mit Kurven – wird's unangenehm für manche.
Dann heißt es: "Unweiblich." "Hysterisch." "Zickig."
Oder eben: "Nicht erwünscht."
Und wir alle kennen diese unterschwelligen Botschaften:
-
Sei leise.
-
Sei brav.
-
Sei dankbar.
-
Sei schön, aber nicht zu selbstbewusst.
-
Sei stark, aber bitte nicht fordernd.
-
Sei sexy, aber nicht sexuell.
Die Message ist klar: Mach dich kleiner. Dann bist du angenehmer.
Warum halten sich diese Glaubenssätze so hartnäckig?
Weil sie tief in uns allen sitzen – in der Erziehung, in der Sprache, in den Geschichten, die wir hören und erzählen.
Es sind keine Fakten. Es sind alte Narrative, die wir mitgeschleppt haben – aus einer Zeit, in der Frauen Eigentum waren.
Und genau deshalb wirken sie weiter:
Weil sie nie bewusst entlernt wurden.
Weil man uns gesagt hat, wir sollen stark sein, aber nicht zu stark.
Ich bin nicht euer Mythos
Ich bin keine Ziege, keine Hexe, kein Weibsmann.
Ich bin eine Frau – und ich bin hier, um Glaubenssätze zu brechen.
Und wenn ich unbequem bin? Dann ist das kein Makel – sondern ein Zeichen, dass ich mich nicht mehr beuge.
✨ Worum es im nächsten Teil geht:
Gab es eine Zeit vor dem Patriarchat?
Und was uns Göttinnen, Archäologie & vergessene Kulturen über weibliche Macht erzählen.
📌 Lies hier weiter: https://www.anikkina.com/blog/gab-es-eine-zeit-vor-dem-patriarchat